Wir über uns

Zunächst möchten wir uns vorstellen.        

 

Wenn Sie Vorstandsmitglieder näher kennen lernen möchten, dann klicken Sie bitte hier.

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Förderung der Öffentlichkeitsarbeit der Vereine
  • Die Integration der Neubürger aus anderen Ländern sollte zu einem gemeinsamen Miteinander vieler sozialer Gruppen in der Gemeinschaft der Gärtner führen. Diese integrative Arbeit wird in den Kleingartenvereinen geleistet, unterstützt durch den Bezirksverband.
  • Der Bezirksverband ist bestrebt, die Anzahl der Frauen in den Vorständen und bei den Funktionsträgern zu vergrößern.
  • Es werden die Herausforderungen der Informationsgesellschaft angenommen. Der Bezirksverband  wird deshalb verstärkt Inhalte im Internet anbieten.   
  • Der BV Göttingen fördert das naturgemäße Gärtnern.

Wie wir unsere Zielsetzung und unsere Aufgaben sehen

Der Bezirksverband ist ein Zusammenschluss der Kleingartenvereine in Göttingen und Umgebung. Er bündelt die Interessen der Kleingärtnervereine, vertritt sie gegenüber Stadtverwaltung und Politik, er ist die regionale Vertretung im Bundes- und Landesverband der Kleingärtner. Zu seinen Aufgaben zählt die Hilfestellung bei Fragen zum Versicherungs- und Rechtsschutz. Er unterstützt die Vorstandsarbeit der Vereine und organisiert u.a. die Bewertungen der Gärten beim Pächterwechsel. Der Verband bildet Fachberater aus, die den Kleingärtnern fachliche Unterstützung geben.Auf jeder Jahreshauptversammlung eines Vereins kann ein komplett neuer Vorstand gewählt werden. Um den neuen Vorstandsmitgliedern die Übernahme des Amtes mit Sachkenntnis zu ermöglichen und eine Kontinuität der Vereinsarbeit sicherzustellen, bietet der Bezirksverband das erforderliche Wissen. Dies kann durch die Teilnahme an Seminaren oder  bei konkreten Fragen durch Rücksprache mit dem BV geschehen. Der Bezirksverband der Kleingärtner Göttingen (BV) ist bemüht das Interesse für den Kleingarten als Teil des öffentlichen Grüns zu wecken und zu intensivieren, um den Menschen die enge Bindung zur Natur zu erhalten.

Kleingärten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Städte und Gemeinden.
Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen und jeden Alters finden sich in den Kleingartenvereinen im gemeinsamen Miteinander.
Darum erhalten die Kleingärtner besonderen gesetzlichen Schutz: Schon im Bundeskleingartengesetz (BKleingG) ist festgehalten, dass sich Kleingärten durch den Anbau von Obst, Gemüse und anderen Gartenbauerzeugnissen von anderen Freizeitflächen (z.B. öffentlichen Parkanlagen) unterscheiden. Darum darf der Grundeigentümer nur einen festgesetzt niedrigen Pachtpreis verlangen.

Der dynamische gesellschaftliche Wandel erfasst auch das Kleingartenwesen. Diese Entwicklungen werden durch den BV Göttingen angenommen und angemessen in der Entwicklung des Kleingartenwesens berücksichtigt.

Vereinsgeschichte

Der Bezirksverband der Kleingärtner e.V. Göttingen betreut die Kleingärtner im Kreis Göttingen (incl. Rosdorf und Diemarden). Er gehört dem Landesverband der Niedersächsischen Gartenfreunde e.V. an, der mit 18 anderen Landesverbänden im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. zusammengeschlossen ist.1936 wurden in Göttingen die ersten Dauerpachtgartenkolonien durch die Stadt eingerichtet. Die fachliche Beratung übernahm Gartenbauinspektor Robert Ahlborn, der später das Gartenamt der Stadt leitete. Gleichzeitig entstand die Stadtgruppe im Reichsbund der Kleingärtner Deutschlands e.V., deren Vorsitzender Gustav Spörhase wurde. Unter seiner Leitung wurden 1936 die Kleingartenvereine "Rosengarten", "Leinetal" und "Am Hainberg" gegründet. 1937 folgten "Wiesengrund" und "Am Fuchsberg".Diese Vereine erwirkten 1937 die Gründung des Bezirksverbandes unter dem Namen "Bezirksgruppe der Kleingärtner e.V., Göttingen". Nach der Eintragung im Vereinsregister des Amtsgerichts Göttingen erhielt der Verband 1938 die Gemeinnützigkeitsurkunde und war somit befugt, Kleingartenland selbständig zu pachten und an Kleingärtner weiterzuverpachten.In den folgenden Jahren, mitbedingt durch den 2. Weltkrieg, nahm das Kleingartenwesen in Göttingen und Umgebung einen erheblichen Aufschwung und es wurden zahlreiche weitere Vereine gegründet.1944 schloss der Verband mit der Stadt Göttingen einheitliche Pachtverträge über die Anlagen innerhalb des Stadtgebietes ab.Aufgrund der stetig steigenden Mitgliederzahl von über 5000, wurde am 01.04.1947 Franz Koch als Geschäftsführer eingestellt. Er wurde am 31.07.1973 verabschiedet, hat aber noch gut 10 weitere Jahre als Ehrenmitglied mit Sitz im Vorstand gewirkt.

Ende 1954 gehörten 36 Vereine dem Bezirksverband an. In den nachfolgenden Jahren trat eine Stagnation ein und ab 1960 ein starker Mitgliederschwund, der auf zahlreiche Kündigungen im Bereich der Stadt Göttingen und den Austritt ländlicher Vereine zurückzuführen ist. 16 Kleingartenvereine mussten aus der Mitgliederliste gestrichen werden. Sie hatten über 3000 Mitglieder erfasst.Der Rückgang der Kleingärten in Göttingen war durch die Ausweitung der Bebauung und den Ausbau der Universität bedingt. Da Göttingen vor der Eingemeindung der Vororte nicht über ausreichendes Gelände verfügte, konnten für diese Verluste nur 350 neue Gärten von der Stadt als Ersatz übergeben werden.Eine wichtige Aufgabe des Bezirksverbandes ist die gartenbaufachliche Beratung der Kleingärtner. Die Lehrgänge werden von den Fachberatern des Verbandes geleitet. Dabei haben sie jeden Wandel im Kleingartenwesen zu berücksichtigen. Das gilt sowohl für die Entwicklung des reinen, der Ernährung dienenden Gartens zu einem Erholungs- und Freizeitgarten, als auch für die Notwendigkeit eines umweltfreundlichen Gartens.Eng verbunden ist der Bezirksverband mit der Deutschen Schreberjugend. Ausgehend von der Erkenntnis, dass eine natur- und bodenverbundene Jugend bei sachgemäßer Betreuung durch das Erleben in der Natur wichtige Erkenntnisse für das spätere Leben erlangen kann, führte Franz Koch die bestehenden Jugendgruppen zusammen und gründete 1952 die Göttinger Schreberjugend.Das die Grünflächen- und Kleingartenplanung in Südniedersachsen ein Bestandteil einer umweltbezogenen und familienfreundlichen Städtepolitik bleiben möge, ist unser Wunsch. Unsere Devise heißt: "Kleingartenanlagen - eine Zierde der Landschaft und Grün für alle Bürger".(Dieser Text wurde der alten Website des BV entnommen, welche  bis Anfang 2012 im Internet stand. Verfasser unbekannt. Der Text wurde aktualisiert)